Grundlagen und Ziele
Der Verein Senioren- und Altenhilfe Denkendorf e.V.
– ist seit 1994 als eingetragener Verein tätig und hat ca. 230 Einzelmitglieder
– arbeitet nach dem Grundsatz “Bürger helfen einander”
– orientiert sich in seiner Arbeit an den Zielen des Altenhilfeplans der Gemeinde Denkendorf
– ist fester Partner in der Denkendorfer Altenarbeit
– fördert verschiedene Altenhilfeangebote ideell und finanziell (z.B. Bürgerbus, Aufzug im katholischen Gemeindezentrum, Sitzbänke, Defibrillatoren)
– stellt Angebote zur Begegnung bereit, um Isolation und Vereinsamung im Alter vorzubeugen
Unser Vorstand
– Dr. Marlies Kellmayer, Vorsitzende
– Brigitte Reber, 1. stellvertretende Vorsitzende
– Harald Attemeier, 2. stellvertretender Vorsitzender
– Reinhard Coffey, Schriftführer
– Siegfried Maul, Kassier

Unser Ausschuss
– Hanna Clauß
– Günter Hösl
– Dieter Krug
– Ekkehard Sander
– Andreas Schmidt
– Inge Schmitz
– Erica Weber
Wir sind Mitglied bei der Esslinger Initiative und beim Kreisseniorenrat Esslingen
Wichtige Aktivitäten und größere Spenden
2022
– Digitaler Adventskalender “Engagiert mit über 80 Jahren” (Kooperation mit der Gemeinde)
– Einführung der Denkendorfer Notfalldose (Kooperation mit dem DRK-Ortsverband und der Gemeinde)
2021
– Finanzierung von drei Sitzbänken auf Denkendorfer Gemarkung
2019
– Spende für ein neues Bürgerbusfahrzeug
2016
– Diverse Anschaffungen MAKS (Motorische, Alltagspraktische, Kognitive und Soziale Aktivierung)
– Spende für den Aufzug im Katholischen Gemeindezentrum
2015
– Spende für einen Sonnenschirm im Sinnesgarten
– Start der Computerberatung
2013
– Neuauflage Vereinsbroschüre
2011
– Spende für einen Defibrillator in der Denkendorfer Bank
2010
– Unterstützung für den ersten Bürgerbus
2009
– Mitarbeit in der AG Demenzfreundliche Kommune begonnen
2008
– Mitarbeit in der Denkendorfer AG Besuchsdienste begonnen
– Beteiligung beim Ferienprogramm
– Finanzielle Förderung verschiedener Anschaffungen im Martin-Luther-Haus (u.a. Klavier, Bilder von Denkendorfer Künstlern, Kuchenvitrine,
Kioskwagen, Sonnenschirm)
2007
– Verlagerung des Mittagstisches ins Martin-Luther-Haus
– Start des Cafébetriebs im Martin-Luther-Haus mit ehrenamtlich Engagierten
– Vielfältige Aktivitäten vor der Inbetriebnahme des Martin-Luther-Hauses (u.a. Benefizkonzerte, Lesung mit Manfred Rommel)
– Spenden für verschiedene Sitzbänke auf Denkendorfer Gemarkung
– Start des Literarischen Kaffeekränzchens
1998
– Erstauflage des Denkendorfer Weihnachtsbackbuchs
– Regelmäßige Beteiligung bei Schlehenfesten (Dinnete, Salatteller mit Brutzelfleisch)
– Regelmäßige Beteiligung beim Weihnachtstreff
1997
– Start des Mittagstischs im Gemeindezentrum Auferstehungskirche
1996
– Start der Tanzgruppe „Folklore-Tanz und Meditatives Tanzen“
– Start der Werkgruppe Holz
– Start des Spieletreffs
– Start von Netzwerk “Kontakt- und Hilfsbörse für Jung und Alt”
1995
– Erstauflage des Denkendorfer Koch- und Backbuchs
30.11.1994
– Gründungsversammlung des Vereins Senioren- und Altenhilfe Denkendorf e.V.